GEMEINDE ARRACH
GEMEINDE ARRACH
![]() |
---|
![]() |
---|

BAYERISCHER WALD LAMER WINKEL
GEMEINDE ARRACH
AKTUELLE INFOS FÜR BÜRGER
Mikrozensus 2023
Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle. Weiter Informationen finden Sie hier...
Forschungsprojekt "Heimat - mehr als ein Gefühl"
Sozialer Zusammenhalt und demografischer Wandel in ländlichen Regionen Bayerns
Die Technische Hochschule Nürnberg möchte in einem groß angelegten, anwendungsorientierten Forschungsprojekt herausfinden, wie es in den ländlichen Regionen Bayerns um den sozialen Zusammenhalt bestellt ist.
Dies soll mithilfe von vier Vertiefungsprojekten und drei Bürgerbefragungen erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.heimatprojekt-bayern.de.
Regionalbudget 2023
ILE-Zusammenschluss Aktionsbündnis Künisches Gebirge;
Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte
Der ILE-Zusammenschluss Aktionsbündnis Künisches Gebirge ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets auf.
Weitere Information finden Sie hier.
EVS 2023;
"Wo bleibt mein Geld ?" - Teilnehmer für nächste Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht
Teilnehmer für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht. Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten, EVS als wichtige Datenbasis für politische Entscheidungen.
Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch. Dafür werden in Bayern rund
13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro.
Weitere Informationen rund um die EVS 2023 finden Sie unter www.evs2023.de.

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
WICHTIGER HINWEIS:
Die bayerischen Grundsteuervordrucke in der grauen Variante zum Ausfüllen am PC sind jetzt auf www.grundsteuer.bayern.de freigeschaltet.
Die Grundsteuervordrucke können ausgedruckt, anschließend unterschrieben und ab dem 1. Juli 2022 an das zuständige Finanzamt übermittelt werden. Sie dürfen nicht handschriftlich ausgefüllt werden, da dies zu Problemen beim späteren Scannen durch die Finanzverwaltung führen kann.
Sofern Steuerpflichtige ihre Erklärung handschriftlich ausfüllen wollen, können sie die Papiervordrucke verwenden, die ab dem 1. Juli 2022 in den Finanzämtern sowie den Verwaltungen der Städte und Gemeinden in Bayern zu Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.grundsteuer.bayern.de.
Mit der Aktion "Geldumschlag" gemeinsam gegen Telefontrickbetrüger
Die Anzahl von Betrugsdelikten, die über das Telefon entstehen, steigt weiter an und immer wieder werden insbesondere ältere Menschen um ihr Erspartes gebracht. Auch in der Oberpfalz werden Seniorinnen und Senioren immer wieder Opfer von Telefonbetrüger. Vor diesem Hintergrund beteiligt sich die Oberpfälzer Polizei an der Aktion "Geldumschlag für Senioren", in der vor allem ältere Mitbürger bei der Abhebung von großen Bargeldbeträgen am Bankschalter auf das Phänomen aufmerksam gemacht werden sollen.
